Reef factory
  • Smart devices
    • Lighting
      • Reef flare bar
      • Reef flare Pro
      • Reef flare Bar 2
    • Dosing
      • Dosing pump ATO
      • Dosing pump Pro
      • Dosing pump
      • Dosing pump X3
      • Dosing Pump X4
      • Dosing pump Large
      • Dosing pump CR
    • Maintenance
      • Base pump
      • Smart roller
      • Smart feeder
      • Smart wave
    • Automation
      • Thermo control
      • Level keeper
      • Power Switcher
    • Sensors
      • Level sensor
    • Water Monitor
      • TDS meter Plus
      • pH meter
      • Salinity guardian
      • Thermo view
    • Other
      • All devices
  • Reef Care products
    • Smart Test Kit
      • KH smart test kit
      • Ca smart test kit
      • Mg smart test kit
      • NO3 smart test kit
      • PO4 smart test kit
    • Water measurement
      • Smart ICP-OES 1
    • Water supplements
      • Smart components
  • Smart Reef app
  • For partners
  • About Us
  • So montieren Sie den Smart-Tester richtig

    So montieren Sie den Smart-Tester richtig

    Montage des Geräts auf einer DIN-Schiene

    Der Smart-Tester verfügt über eine DIN-Schiene, die Sie im Schrank oder außerhalb des Schranks montieren und dann den Smart-Tester darauf befestigen.

    Der Smart tester sollte nicht über einem Aquarium, SUMP oder einem anderen Wassertank platziert werden, um eine Verunreinigung des Wassertanks bei einem Ausfall des Geräts zu vermeiden.

    Der Smart tester sollte nicht mehr als 1 m über dem Wasserspiegel des Sumpfes oder des Aquariums angebracht werden (je nachdem, woraus Sie Wasser entnehmen). Andernfalls könnten die Pumpen des Smart Testers Probleme bei der Entnahme einer Wasserprobe haben.

    Schlauchanschluss

    Schließen Sie einen Silikonschlauch an den Aquarienwasseranschluss „IN“ an und tauchen Sie ihn in den Bereich, aus dem die Wasserprobe entnommen werden soll.

    Schließen Sie einen Silikonschlauch an den Abwasseranschluss „OUT“ an und legen Sie ihn in den Abwassertank.

    Legen Sie den Silikonschlauch, der mit dem Abwasseranschluss „OUT“ verbunden ist, nicht in das Aquarium. Das Abwasser enthält die chemischen Umwandlungseffekte der Wasserprobe und chemische Reaktionspartner und kann für die Lebewesen im Aquarium giftig sein.

    Der Schlauch, der die Wasserprobe zuführt, sollte nicht länger als 2 m sein. Andernfalls kann der Smart Tester Probleme beim Sammeln der Wasserprobe haben.

    Im Falle der PO4-Messung kann ein Wasserzulaufschlauch aus dem Aquarium ohne Filter installiert werden. Aufgrund der Ansammlung von biologischen Stoffen kann der Filter den Messwert leicht beeinträchtigen.

    Weitere Tipps zur Montage des Geräts

    • Drehen Sie den Smart-Tester während des Tests nicht wie im Standby-Modus. Die in der Messküvette befindliche Wasserprobe oder deren Rückstände können herausschwappen und den Messsensor, die Referenzlichtquelle verunreinigen oder nach dem Verdunsten der entstandenen Wassertropfen Schlieren auf der Messküvette hinterlassen. Für den Transport sollte die Messküvette vollständig getrocknet sein.
    • Nach dem Kalibriervorgang sollte der Smart-Tester weder seinen Standort noch seine Position verändern (siehe Abschnitt Kalibrierung der Messküvette / Kalibrierung der Messküvette).
    • Der Smart-Tester sollte keinen plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Der Smart Tester sollte nicht in der Nähe von Ventilatoren, Heizungen, Klimaanlagen oder anderen Komponenten, die während ihres Betriebs Wärme erzeugen, aufgestellt werden. Der Smart tester sollte nicht direktem Sonnenlicht oder Luftzug ausgesetzt werden. Eine plötzliche Änderung der Umgebungstemperatur während der Messung kann den Messfehler erhöhen.
    • Der Smart tester sollte nicht durch einen starken Lichtstrahl beleuchtet werden. Der Smart tester sollte nicht durch Halogenlampen, LED-Lampen oder andere Lichtquellen beleuchtet werden. Der Smart tester sollte nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden. Der Smart tester verwendet Licht, um eine Wasserprobe zu testen. Jede externe starke Lichtquelle kann in die Messkammer eindringen und Messfehler verursachen.

    Marek Protasewicz

    Juli 3, 2024
    Smart Tester

  • Über uns
  • Cookie-Politik
  • Bedingungen
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook

©2024 Reef Factory

Reef Factory Spółka z o.o. uzyskała dotację z Unii Europejskiej na projekt „Opracowanie innowacyjnego produktu opartego na tabletce soli morskiej powleczonej powłok polimerową do zastosowania w branży akwarystyki morskiej”.

Przedmiotem projektu jest realizacja prac badawczo-rozwojowych w zakresie opracowania innowacyjnego produktu dla akwarystyki morskiej w postaci tabletki soli morskiej powleczonej powłoką polimerową. Dodatkowo w ramach projektu zostaną przeprowadzone prace rozwojowe mające na celu opracowanie oraz wykonanie prototypowej linii technologicznej umożliwiającej produkcję innowacyjnego w skali kraju produktu.

Realizacja projektu umożliwi wprowadzenie na rynek ulepszonego produktu, który przyczyni się do rozwoju całej branży.

Wartość projektu: 8 450 270,47 zł Wysokość wkładu z Funduszy Europejskich: 5 070 162,36 zł

+

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit allen Cookies in Übereinstimmung mit unserer Cookie-Politik